Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

 

Programm

13:30 Uhr Ankommen und KI Tools ausprobieren mit dem:

                       

14:00 Uhr Grußworte

                        Vorstand der LAG Mädchen* und junge Frauen* SH

                        Renate Treutel, Bürgermeisterin und Jugenddezernentin der Landeshauptstadt Kiel

14:15 Uhr Keynote 

                      Francesca Schmidt Netzforma e.V.

15:00 Uhr Pause 

15:30 Uhr Workshop Phase I

16:45 Uhr Workshop Phase II

18:00 Uhr Prompt Battle 

18:30 Uhr Ende der Veranstaltung 

Hinweis: Die Workshops finden zwei Mal statt, sodass jede Person an zwei von drei Workshops teilnehmen kann.

Die Auswahl der Workshops findet vor Ort statt.

Inhalt der Veranstaltung 

Künstliche Intelligenz (KI) wirkt sich auf den Alltag von Mädchen*/MINTA (Mädchen, Inter, NonBinary, Trans, Agender) aus und beeinflusst Sichtweisen, Umgang und Haltung zu Geschlechterverhältnissen. Der Fachtag soll Aufklärung geben, wie Fachkräfte sich positionieren können und wie diskriminierende und chancenreiche Aspekte für die Jugendarbeit aufgegriffen und thematisiert werden können. Der Fachtag soll dazu beitragen, dass pädagogische Fachkräfte Wissen, Methoden und Konzepte vermittelt bekommen und in ihre Arbeit integrieren können. Zusätzlich können Berührungsängste abgebaut werden.

Keynote: KI verstehen, Körper empowern, Räume gestalten: Ein queerfeministischer Werkzeugkoffer für die Mädchen*arbeit

Dieser Vortrag verbindet eine kritische Analyse von KI aus queerfeministischer Perspektive mit konkreten Ideen für die pädagogische Praxis in der Jugendarbeit. Im Mittelpunkt stehen Körperbilder, Überwachung, Datenschutz und der kreative Umgang mit digitalen Tools. Ziel ist es, Fachkräften einen Werkzeugkoffer an die Hand zu geben, der sie befähigt, mit MINTA* und queeren Jugendlichen kritisch, empowernd und praxisnah über KI zu arbeiten – jenseits von Technikangst und Überforderung.

Referierende Person: Francesca Schmidt Netzforma e. V.

 

Workshop I: Kreativ gegen antifeministische Narrative – KI in der Mädchen*arbeit

Antifeministische Botschaften begegnen Jugendlichen täglich – oft unterschwellig, oft online. Besonders MINTA* und junge Frauen* sind davon betroffen. In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die Mechanismen solcher Inhalte auf Social Media und erproben, wie KI-Tools dabei unterstützen können und mit kreativen, stärkenden Botschaften gegenzusteuern.

Für Fachkräfte, Multiplikator*innen und alle, die MINTA* in ihrer Meinungsbildung und digitalen Selbstbehauptung empowern wollen.

Referierende Person: Nadja Gottschalk, Medienpädagogin

 

Workshop II: KI mit Haltung! – KI bewusst und verantwortungsvoll in der Mädchen*arbeit einsetzen

In diesem Workshop geht es um mehr als Technik: Wir entwickeln gemeinsam eine klare Haltung zum Einsatz von KI in der Arbeit mit MINTA*. Du reflektierst deine eigene Perspektive und entwirfst konkrete Schritte für deine Praxis. Ziel ist es, KI nicht nur zu verstehen, sondern sie aktiv und wertebasiert für eine gerechte und inklusive digitale Zukunft zu gestalten. Du gehst mit konkreten Ideen und einer reflektierten Haltung raus – bereit, MINTA* auf ihrem Weg durch digitale Welten empowernd zu begleiten.

Referierende Person: Anna Rüscher, DLC-Entwicklungshub

Workshop III: Sicher? Sicher! – Digitale Gewalt, KI und Jugendschutz

Ob automatische Inhaltsfilter, Gesichtserkennung oder Chatbots: KI entscheidet mit, was sichtbar bleibt – und blendet queere Perspektiven oft aus. Außerdem sind MINTA* online besonders gefährdet durch Cybergrooming, Outing, Misogynie oder sexualisierte Gewalt.

In diesem Workshop gibt es einen kurzen theoretischen Input, Tipps für Methoden und Zeit für Austausch.

Referierende Person: Mareike Häseker, Kompetenzwerft Kiel

 

Workshop IV: Wer spricht da eigentlich? – Queerfeministische Perspektiven auf KI

KI wirkt oft neutral und objektiv – doch sie wird mit Daten trainiert, die gesellschaftliche Machtverhält-nisse widerspiegeln. In diesem Workshop werfen wir einen queerfeministischen Blick auf KI: Wer wird sichtbar gemacht? Wer bleibt unsichtbar? Welche Normen werden reproduziert? Gemeinsam analysieren wir Beispiele, experimentieren mit eigenen Prompts und entdecken, wie wir durch Sprache queere Perspektiven in KI-Anwendungen sichtbar machen können. Der Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg in kritische Medienkompetenz – mit kreativen Methoden, Aha-Momenten und einem nachhaltigen Takeaway für Alltag und Beruf.

Referierende Person: Joséphine Reimer, OKSH

 

Organisatorisches:

Kosten:

Die Veranstaltung kostet 20 € zu zahlen in bar vor Ort.

Veranstaltungsort:

Do. 25.09.2025 | 13:30-18:30 Uhr, RBZ Technik in Kiel

Regionales Berufsbildungszentrum Technik der Landeshauptstadt Kiel AöR

Geschwister-Scholl-Straße 9

24143 Kiel

 

Alle Personen, die Interesse haben, sollen bei der Veranstaltung dabei sein können.

Bei Fragen oder bei Unterstützungsbedarfen wende dich an:

Katja Jäger (sie/ihr)

Gechäftsführende Referentin der

LAG Mädchen* und junge Frauen*

in der Jugendhilfe Schleswig-Holstein

info@lag-maedchen.de

0431 / 800 984 8

Anmeldung