Im Jahr 2025 hat sich die LAG Mädchen zu Mitgliederversammlungen getroffen und Fachtage, Netzwerktreffen und eine Fortbildungen veranstaltet, um Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte zu vernetzen, zu informieren und zu unterstützen und die Interessen von Mädchen und jungen Frauen* in Schleswig Holstein sichtbar zu machen.
05.03.2025 – Online-Fortbildung: Antifeminismus
Am 5. März 2025 fand eine Online-Fortbildung zum Thema Antifeminismus statt. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über Narrative und Ideologien antifeministischer und queerfeindlicher Akteur*innen und entwickelten gemeinsam Strategien für die pädagogische Praxis. Ein besonderer Dank geht an Wiebke Eltze von der Amadeu Antonio Stiftung.
Die Veranstaltung wurde vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung finanziert.
25.03.2025 – Mitgliederversammlung LAG Mädchen* und junge Frauen*
Am 25. März traf sich die LAG Mädchen* im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Kiel zur Mitgliederversammlung.
04.04.2025 – Netzwerktreffen geflüchtete Mädchen* und junge Frauen*
Am 4. April in der Fachstelle TABU in Kiel ging es um Themenfindung, Jahresplanung und Vernetzung der Teilnehmenden.
12.06.2025 – Mitgliederversammlung LAG Mädchen* und junge Frauen*
Die Mitgliederversammlung am 12. Juni im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Kiel diente der Planung und Abstimmung der kommenden Projekte.
19.06.2025 – Fachtag Intersektionale Sexualpädagogik
Am 19. Juni 2025 fand der Fachtag Intersektionale Sexualpädagogik in Kiel in den Räumen der KJSH Stiftung statt.
Die Teilnehmenden beschäftigten sich in Vortrag und Workshops mit intersektionalen Perspektiven auf Sexualpädagogik. Themen waren unter anderem, wie sexualpädagogische Arbeit gesellschaftlich marginalisierte Perspektiven ins Zentrum rückt, wie Kinder und Jugendliche eine selbstbestimmte Sexualität entwickeln können und welche Rolle Fachkräfte dabei haben.
Ein besonderer Dank gilt Senami Zodehougan und Tuğba Tanyılmaz (i-PÄD Berlin).
Finanziert wurde die Veranstaltung durch Mittel des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung SH.
16.07.2025 – Netzwerktreffen geflüchtete Mädchen* und junge Frauen*
Am 16. Juli fand das Netzwerktreffen in den Räumen des Landesfrauenrates in Kiel statt. In einem kleinen Input stellte das Projekt B.O.A.T. sich und seine Arbeit sowie die Angebote des Trägervereins ZBBS e. V. (Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen e. V.) vor. Außerdem wurden Grundlagen zur Ausbildungsplatzsuche und Aufenthaltsverfestigung vermittelt.
16.02.2024 | Mitgliederversammlungen der LAG Mädchen* in Sozialministerium in Kiel
05.03.2024 | Netzwerktreffen geflüchtete Mädchen* und junge Frauen* in Kooperation mit dem Autonomen Mädchenhaus Kiel - Mit einer Vorstellung der Mädchen*arbeit des „Originaltreff“ der Stadt Kiel in der Gemeinschaftsunterkunft „Schusterkrug“
07.06.2024 | Fortbildung zum „Thema Hate Speech“ mit der Referentin Charlotte Lohmann statt. Im Rahmen der Fortbildung wurden theoretische Inputs und verschiedene praxisnahe Methoden vorgestellt, die Fachkräfte nutzen können, um mit Jugendlichen zum Thema Hass im Netz zu arbeiten. Die Übungen wurden gemeinsam ausprobiert, um im Anschluss im pädagogischen Alltag unkompliziert angewendet werden zu können.
12.06.2024 | Mitgliederversammlungen der LAG Mädchen* in Sozialministerium in Kiel
01.10.2024 | Netzwerktreffen geflüchtete Mädchen* und junge Frauen* in Kooperation mit dem Autonomen Mädchenhaus Kiel Mit einem Input von Reinhard Pohl von Gegenwind e.V. zum Thema „Asylrecht für Mädchen und junge Frauen.
07.11.2024 | Fachtag Inklusive Jugendarbeit. Die LAG Mädchen* veranstaltete den Fachtag gemeinsam mit der LAG Jungen*arbeit Schleswig-Holstein und in Kooperation mit dem Landesjugendring SH. Aus Personellen Gründen wurde der Fachtag von der LAG Jungen* in Kooperation mit dem LJRSH durchgeführt.
16.11. 2024 Mädchen*fest in Husum, in der Hermann-Tast-Schule. Auch in diesem Jahr unter dem Motto "Bunt! Laut! Mach mit! Insgesamt 21 Stände waren mit Informationen, Mitmachaktionen und Workshops dabei. Etwa 250 Besucher*innen konnten sich hier austoben, ausprobieren und Neues lernen. Dieses Jahr fand es in Kooperation mit dem LJRSH, dem Mädchen*treff Husum und dem Mädchen*treff Ostenfeld "Die flotten Lotten" statt. Aus der Jugendverbandsarbeit waren Mitglieder der THW- Jugend und der DLRG-Jugend mit Info- Ständen und Fahrzeugen vor Ort. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Standbetreiber*innen und Mithelfenden für ihr Engagement bedanken und freuen uns schon auf das Mädchen*fest 2026!
Das waren die Veranstaltungen im Jahr 2023
· 23.02.2023: Mitgliederversammlung LAG Mädchen*
· 07.06.2023: Mitgliederversammlung LAG Mädchen*
· 05.07.2023: gemeinsamer Klausurtag der LAG Mädchen* und LAG Jungen*arbeit
· 06.09.2023: Netzwerktreffen geflüchtete Mädchen* und junge Frauen*
· 01.11.2023: gemeinsamer Fachtag der LAG Jungen*arbeit und er LAG Mädchen
· 21.11.2023: Mitgliederversammlung der LAG Mädchen*
· 05.12.2023: Fachtag der LAG Mädchen* „Psychische Gesundheit bei Mädchen* und jungen Frauen*“
· 12.12.2023: Netzwerktreffen geflüchtete Mädchen* und junge Frauen*
24. Februar 2022 | online l Schwerpunkte: Positionierung Landtagswahl + Mädchen*arbeit unter Pandemie-Bedingungen
15. Juni 2022 | in Kiel | Schwerpunkt: Austausch über Zusammenarbeit und Themen für 2023
16. November 2022| in Kiel | Projektvorstellung: Coding for Girls
15. September 2022 l in Kiel| Austausch: aktuelle Situation mit Geflüchteten aus der Ukraine
01. Dezember 2022 l online | Austausch
In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit SH organisierte die LAG Mädchen* den Fachtag "Queersensible Mädchen*- und Jungen*arbeit".
Die Veranstaltung war ausgebucht und fand mit knapp 100 Teilnehmer*innen am Mittwoch, den 09. November 2022, 9.30 - 14 Uhr im Audimax der FH Kiel statt.
Der Fachtag beschäftigte sich in fünf Workshops mit Fragen rund um die Themen Geschlechterdiversität und –vielfalt in der Mädchen*- und Jungen*arbeit sowie anderen Teilen der geschlechterreflektierten Pädagogik und ging u.a. den Fragen nach:
Mit den fünf Themenräumen war neben dem inhaltlichen Input ausreichend Platz für Fragen und Austausch. Einführend gab es einen Vortrag von Melanie Groß zu Herausforderungen und Perspektiven für eine queeersensible Kinder- und Jugendarbeit.
Hier geht es zum Flyer.
Die Teilnehmerinnen setzten sich an diesem Tag mit den Folgen von Flucht- und Migrationserfahrungen auf Körper und Psyche auseinander und lernten insbesondere auch Unterstützungsmöglichkeiten kennen, die sie in ihrem pädagogischen Alltag nutzen können.
Aus unserer Sicht war die Veranstaltung ein voller Erfolg und unser großer Dank gilt insbesondere der Referentin Margarete Udolf und dem Kooperationspartner dem Autonomen Mädchenhaus Kiel.
Weitere Details zum Inhalt und zur Referentin sind hier im Flyer.
Ein besonderer Dank gilt den tollen Referentinnen Sandra Norak, Maria Nieder von der Beratungsstelle contra und Anne Heynatzky von Frauen*notruf Lübeck.
Die Teilnehmenden aus der pädagogischen Arbeit wurden für das Thema sensibilisiert, über die "Loverboy"-Methode aufgeklärt und lernten Anlauf- und Beratungsstellen sowie deren Präventionsarbeit in Schleswig-Holstein kennen. Kontakte hierzu sind:
contra - Fachstelle gegen Frauenhandel in Schleswig-Holstein: www.contra-sh.de
Frauen*notruf Lübeck - Beratung und Hilfe bei sexueller Gewalt und Belästigung: www.frauennotruf-luebeck.de
Details zum Programm sind hier im Flyer.
2022 fand das Mädchen*fest unter dem Motto "Bunt! Laut! Mach mit!" in Quickborn statt.
Etwa 400 Besucher*innen haben an unserem diesjährigen Mädchen*fest in Quickborn teilgenommen und es zu einer bunten, lauten, partizipativen und erfolgreichen Veranstaltung gemacht. Es gab eine Vielzahl an Ständen und Mitmachaktionen, ein buntes Bühnenprogramm, sowie einen Kickbox-Workshop, ein Kuchenbüffet, eine alkoholfreie Cocktailbar, einen Escape Room und einen Rollstuhl-Parcours.
Das Mädchen*fest ist eine landesweite Veranstaltung, die alle zwei Jahren an wechselnden Orten in Schleswig-Holstein stattfindet. Das Mädchen*fest wurde in diesem Jahr in Kooperation mit dem Landesjugendringes Schleswig-Holstein e.V. und der Stadtjugendpflege Quickborn durchgeführt.
3 Mitgliederversammlungen der LAG Mädchen* am:
09. Februar 2021 | online
02. Juni 2021 | online | Schwerpunkt: Sexualisiertes Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Netz
11. November 2021| hybrid | Schwerpunkt: Austausch zu Zukunft Mädchen*arbeit
27. April 2021, online | Schwerpunkt: Austausch und Vernetzung
31. August 2021, online | Schwerpunkt: weibliche Genitalverstümmelung/ Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C)
09. Dezember 2021, online | Schwerpunkt: psychologische Beratungsstelle für geflüchtete Mädchen* in einem Mädchen*treff
Am 23. März, 11. Mai und 27. Oktober haben die Treffen zum Praxisaustausch zur digitalen Mädchen*arbeit jeweils online stattgefunden.
Anfang des Jahres war der Bedarf groß, sich über Methoden, Tools und Strategien in der Mädchen*arbeit unter Pandemiebedingungen auszutauschen und insbesondere Erfahrungen in der digitalen Arbeit zu teilen und von den der Anderen zu profitieren.
Deshalb haben drei Austauschtreffen mit Frauen* aus der Mädchen*- und Jugendarbeit stattgefunden, bei der der Austausch und die Vernetzung im Fokus standen. Außerdem gab es einen Input in die App discord.
Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit Schleswig-Holstein haben wir diese Fachtagung organisiert und uns sehr gefreut, dass ca. 60 Teilnehmende zu Gast waren, um sich mit Fragen um eine diversitätsbewusste Jugendarbeit zu beschäftigen.
Ein besonderer Dank gilt den fünf tollen Referent*innen, die sowohl theoretische Bezüge verdeutlicht als auch praxisorientierte Fragen und Ansätze zu rassismus- und diskriminierungskritischer Arbeit mit Jungen* und Mädchen* mit den Teilnehmenden diskutiert haben.
Hier geht es zum Flyer.
Wir danken außerdem dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, welches die Fachtagung erst ermöglicht hat.
In Kooperation mit dem Landesbeauftragen für politische Bildung organisierte die LAG Mädchen* den Fachtag "Gendergerechtigkeit im Netz - Fachtag queer-feministische Netzpolitik".
Der Fachtag wurde zudem im Rahmen der bundesweiten Aktionstage "Netzpolitik und Demokratie" ausgerichtet, weshalb sogar Teilnehmende aus anderen Bundesländern dabei waren.
Bedanken möchten wir uns ganz besonders bei den drei tollen Referentinnen, die sowohl einen Überblick über netzpolitische Themen und die Bedeutung von queer-feministischen Perspektiven als auch praktische Einblicke und Ansätze zur (Selbst-)Reflektion insbesondere für die pädagogische Praxis geben konnten.
Ein großer Dank geht auch an unsere Moderatorin Alexandra Ehlers und an das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, welches den Fachtag erst ermöglicht hat.
Weitere Details zum Programm sind im Flyer .
Das erste digitale Mädchen*fest fand am 7. November 2020 statt. Die Teilnehmerinnen* konnten zwischen verschiedenen Onlineworkshops wählen. Das Programm war sehr vielfältig: ob aktive Workshops wie Zirkus oder Kickboxen, kreative Angebote wie Fensterbilder malen oder mit der Smartphonekamera neue Fototechniken ausprobieren, oder der inhaltliche Austausch zum Thema Queerness und Geschlechtervielfalt - für alle Mädchen* und junge Frauen* war etwas dabei.
Wir freuen uns, dass das Mädchen*fest 2020 auch im Digitalen so bunt und laut stattgefunden hat!
Details zum gesamten Programm sind hier im Flyer.
Finanziert wurde das Mädchen*fest aus Mitteln des Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.